HomeIhre CKKBeratung und HilfeGesundheitsinfo - Gesundheitsförderung

Kinder und Krankenhaus

Die CKK hat in Zusammenarbeit mit Jeunesse & Santé und der Klinik "Centre Hospitalier Chrétien (CHC)" von Montegnée ein Programm unter dem Titel „Mein Kind im Krankenhaus“ erarbeitet.

Eins von zwei Kindern muss vor dem Alter von 15 Jahren mindestens ein Mal stationär behandelt werden. Unvorbereitet und ohne Begleitung kann eine solche Erfahrung für ein Kind, das einer völlig fremden Welt gegenübersteht, sehr hart sein.

Ziele dieses Programms

Wie soll man sich am besten verhalten, damit das Kind, das in diese Umgebung gelangt, sich zurechtfindet, mit diesen „neuen“ Erwachsenen in seinem Leben reden kann, eine Brücke zu dem ihm bekannten Umfeld schlagen kann (Schule, Familie) und schließlich durch diese Erfahrung wachsen kann ?

Wie soll man das Umfeld, die bekannten (Eltern) und unbekannten Betreuer (Krankenhaus), unterstützen?

Um auf diese Fragen antworten zu können, hat die CKK in Zusammenarbeit mit Jeunesse & Santé und dem CHC von Montegnée ein Programm unter dem Titel „Mein Kind im Krankenhaus“ gestartet.

Ziele dieses Programms sind:

  • die Förderung eines positiven Krankenhausbildes bei den Kindern;
  • die Förderung der Fähigkeiten des Kindes, die Krankenhausumgebung zu entdecken, ein positives Verhältnis zum Pflegepersonal aufzubauen, seine Gefühle und Vorstellungen zum Ausdruck zu bringen;
  • die Kompetenzen aller Beteiligten, die das Kind betreuen, aufzubauen, damit das Kind seinen Krankenhausaufenthalt in möglichst guter Erinnerung behält.

Du bist zwischen 5 und 8 Jahre alt?

Du möchtest das Krankenhaus auf spielerische Art kennen lernen, dann folge Harold und spiele mit ihm, indem du hier anklickst.

Sie sind Vater oder Mutter?

Die Mitteilung, dass ein Kind ins Krankenhaus muss, kann Eltern ganz schön erschüttern…Keiner wünscht sich, dass sein Kind einer solchen Prüfung ausgesetzt wird.
Wie können die Eltern dem Kind und sich selbst helfen, mit dieser Situation umzugehen?

Mein Kind muss ins Krankenhaus - Begleitung vorher, während und nachher

Indem Sie uns zunächst vertrauen, denn die meisten Ideen haben Sie bereits in Ihrem Kopf und in Ihrem Elternherz. Manchmal fehlt nur die Umsetzung…
In der Broschüre „Mein Kind muss ins Krankenhaus“ finden Sie praktische Ratschläge, Überlegungen und Zeugnisse von Elterne und Pflegepersonal.

Die Broschüre umfasst drei Teile:

  • Die Vorbereitung auf den Krankenhausaufenthalt (und den besonderen Fall einer dringenden Einweisung);
  • Der eigentliche Aufenthalt und die Rückkehr nach Hause und in die Schule;
  • Spiele, die das Kind allein oder mit Ihnen machen kann, einen Merkzettel mit allem, was Sie einpacken müssen, Anleitungen, wie Sie Ihrem Kind helfen können, wenn es Schmerzen hat und eine Postkarte zum Ausschneiden und Illustrieren für Ihr Kind

Um die Broschüre herunter zu laden, klicken Sie hier.

Hallo Eltern! Kinder im Krankenhaus

Neben der vollständigen Broschüre gibt es auch noch eine Zusammenfassung mit einigen Tipps und Ratschlägen, um gemeinsam mit dem Kind den Aufenthalt vorzubereiten. (Nur in französischer Sprache).

Infoflyer (auf Französisch): Allô Parents bobo ! (PDF)

Mit dem Kind über das Krankenhaus reden

Ihr Kind ist zwischen 5 und 8 Jahren alt? Ob es ins Krankenhaus muss oder nicht, Harald entdeckt mit ihm gemeinsam das Krankenhaus in einem kindergerechten Heft.
Harald unternimmt mit Ihrem Kind eine abenteuerliche Reise, auf der es die Welt des Krankenhauses besser verstehen lernt.
Es wird auf diese Weise die verschiedenen Bereiche des Krankenhauses entdecken, die Menschen, die dort arbeiten, die Ausstattung usw. Harald ermutigt das Kind auch, über Schmerzen zu reden und darüber, wie es das Krankenhaus sieht, …
Das Kind kann das Heft auch gemeinsame mit Harald vervollständigen: zeichnen, malen, spielen, Geschichten verfolgen, beobachten und lernen.

Harald hat auch die Eltern nicht vergessen: Zwei Seiten richten sich an die Eltern. Hier wird von den Schwierigkeiten und der Rolle der Eltern bei einer stationären Behandlung des Kindes gesprochen. (In französischer Sprache).

Sie sind Kindergärtner(in) im dritten Jahr oder Lehrer(in) im ersten und zweiten Schuljahr?

Sie sind Lehrer(in)? Sie unterrichten 5- bis 8-Jährige?
Dann entdecken Sie unser Sensibilisierungsprogramm „Gemeinsam das Krankenhaus entdecken!“ und die begleitenden pädagogischen Hilfsmittel.

Wozu dieses Programm?

  • weil eins von zwei Kindern bis zum Alter von 15 Jahren mindestens ein Mal ins Krankenhaus muss;
  • weil eine bessere Sensibilisierung des Kindes und seines Umfeldes die Teilnahme der Kinder an der Betreuung im Krankenhaus fördert und die negativen Auswirkungen eines Krankenhausaufenthalts mildert;
  • weil es wichtig ist, dass die Kinder, ihre Eltern und Lehrer ein anderes, zeitgemäßeres und partizipativeres Bild des Krankenhaus und dessen zeichnen, was das Kind dort erlebt und was dort mit ihm geschieht.

Welche Instrumente werden Ihnen vorgeschlagen?

Pädagogische Unterlagen

Diese pädagogischen Unterlagen enthalten einige Denk- und Tätigkeitsanstöße für den Unterricht zum Thema Krankenhaus.
Die Unterlagen beziehen sich auf folgende Themen:

  • Einleitung der Problematik, damit Sie auch selbst das Thema besser beherrschen;
  • Vorschläge für den Kunst-, Mathematik-, Wissenschafts- und Sprachunterricht, ... ;
  • Vorschläge zu Projekten, die gemeinsam in der Klasse durchgeführt werden können;
  • eine Adressdatei, damit Sie mehr erfahren können.

Wenn Sie einen dieser Themenbereiche behandeln möchten, stehen Ihnen auch noch zwei weitere Hilfsmittel zur Verfügung:

  • ein Plakat mit dem Titelfoto des Heftes und eine Mappe, die Sie in der Klasse oder anderswo in der Schule verwenden können;
  • Postkarten, die von den Schülern angemalt und anschließend im Rahmen einer Krankenhausbesichtigung eingesetzt werden können.

Das pädagogische Ziel lautet für die Kinder:

  • Das Krankenhaus und sein Umfeld entdecken und seine Kenntnisse erweitern: die verschiedenen Bereiche des Krankenhauses, die Gesundheitsberufe, der menschliche Körper;
  • seine Erlebnisse, seine Gefühle, Ängste, Schmerzen, … zum Ausdruck bringen;
  • die Ängste verringern: Trennung, Traumata, …
  • das Krankenhaus positiv erleben: Ort der Heilung, der Geburt, der Wiedererlangung der Selbstständigkeit, der gegenseitigen Hilfe, …
  • eine partizipative Haltung gegenüber der medizinischen Versorgung entwickeln, austauschen, Fragen stellen, …

Ein spielerisches und interaktives Heft für Ihre Schulklasse

In diesem etwa 20-seitigen Heft entführt Harald die Kinder in eine Reihe von Entdeckungen und Abenteuer, die ihm die Welt des Krankenhauses näher bringen.
Auf diese Weise entdeckt das Kind das Umfeld des Krankenhauses, die Menschen, die dort arbeiten, die Ausstattung, … Harald ermuntert die Kinder auch, darüber zu reden, wie es das Krankenhaus sieht,…
Harald bietet dem Kind die Möglichkeit, sich das Heft anzueignen, indem es die einzelnen Seiten selbst ergänzt: das Kind darf zeichnen, malen, spielen, Geschichten verfolgen, beobachten und lernen.
Zwei Seiten des Heftes richten sich direkt an die Eltern. Hier geht es um die Schwierigkeiten und die Rolle der Eltern bei einem Krankenhausaufenthalt ihres Kindes.

Broschüre herunterladen: Ensemble découvrons l'hôpital ! (PDF)

Wie erhalten Sie diese Unterlagen?

Um das Heft kostenlos für die Klasse zu erhalten, setzen Sie sich bitte mit dem örtlichen Kundenberater in Verbindung.

Herunterladen